Sie möchten über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu Open Data in Berlin informiert werden?
Melden Sie sich für den ODIS Newsletter an!
Newsletter verpasst? Stöbern Sie im
Newsletter-ArchivSie möchten Daten veröffentlichen und sind unsicher, welche Lizenz Sie wählen sollten? Mit unserem neuen Handout zum Thema Nutzungsbedingungen und Lizenzen erläutern wir die Hintergründe und bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe!
Was sind eigentlich offene Daten? Wie findet, nutzt oder pflegt man diese – und wie kann man seine gesammelten Daten für andere freigeben? Diese Fragen hat unsere Projektleitung Lisa Stubert vergangene Woche im Interview mit dem Prototype Fund beantwortet.
Welche Akteure sind für eine Dateninventur einzubeziehen? Wie bereite ich eine Dateninventur vor? Was können die Ergebnisse einer Dateninventur sein? Mit dem neuen Dateninventurprozess inklusive Checkliste werden diese Fragen Schritt für Schritt beantwortet.
Vom Ausbau von Kitas und Schulen bis hin zu bezahlbarem Wohnraum bestimmt der Haushalt maßgeblich das gesellschaftliche Leben in der Stadt und ist daher von großem Interesse für alle Berliner:innen. Gemeinsam mit dem CityLAB Berlin und der Senatsverwaltung für Finanzen machen wir die offenen Haushaltsdaten in einer interaktiven Visualisierung erkundbar.
Bereits im April sprach Lisa Stubert in einem Podcast mit dem Direktor des CityLAB Berlin, Benjamin Seibel, über die Vorteile und den Zweck offener Verwaltungsdaten, was genau eigentlich die Open Data Informationsstelle macht und welche Herausforderungen uns dabei begegnen. Reinhören lohnt sich!
Die wichtigsten Empfehlungen aus unserem Videotutorial zum Thema Datenqualität und Maschinenlesbarkeit gibt es nun auch als übersichtliches, einseitiges Handout. Reinschauen lohnt sich!
Mit der Beteiligung des Berliner Open Data Ökosystems im ersten Halbjahr 2022 ist sowohl eine umfassende Evaluation als auch eine Aufnahme der wichtigsten Bedarfe und Hinweise für die zukünftige Ausrichtung von Open Data in Berlin erfolgreich abgeschlossen. Wir haben die drei wichtigsten Kernaussagen aus dem internen Abschlusspapier zusammengefasst.
Die komplexe Struktur der Berliner Verwaltungseinheiten wird durch Organigramme leichter verständlich, jedoch sind die Organigramme meist nicht maschinenlesbar und dadurch für Auswertungen und Anwendungen nur begrenzt nutzbar. Als neuen Prototypen haben wir ein Online-Tool entwickelt, mit dem die Organigramme der Berliner Verwaltung in einem maschinenlesbaren JSON-Format und gleichzeitig als grafische Darstellung angelegt werden können.