In diesem Blog informieren wir über unsere Aktivitäten und Highlights, von Neuigkeiten aus der Welt der offenen Daten, über aktuelle Recherchen bis hin zu Impressionen unserer Veranstaltungen.
Die Weihnachtsmarktsaison ist eingeläutet und wir haben unsere Karte aktualisiert und den Weihnachtsmarktfinder um ein paar feine Funktionen erweitert: Eine Wettervorhersage, eine neue Barrierefreiheit-Filterfunktion und Weihnachtsmusik.
Wenn sich Expert:innen und Aussteller:innen aus der Verwaltungsmodernisierung und -digitalisierung zusammenfinden, kommt man am Thema Open Data nicht vorbei - als Grundlage für Smart City & KI-Anwendungen und zur Stärkung von Transparenz und demokratischen Strukuren. Wir waren auf der SCCON und berichten von unseren Highlights.
Der Berliner Senat beschloss November 2023 die neue Berliner Open-Data-Strategie. Damit setzt Berlin neue Impulse für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Open Data. Die ODIS freut sich bei der Umsetzung der Strategie tatkräftig mitzuwirken.
Zum ersten Mal hat die ODIS in der Verwaltungsakademie Berlin eine Schulung zum Thema "Visualisierungen mit Datawrapper" angeboten. Wir berichten im Blogpost.
Auch im Oktober kamen wieder Beauftragte für Open Data aus den Berliner Senatsverwaltungen und Bezirken zur AG Open Data zusammen. Dieses mal ging es um Neues zur Open Data Strategie, den Open Data Knowledge Hub und die Berliner Kerndatensätze.
ODIS lud Verwaltungsmitarbeitende zur Geodatenschulung. Mit dem neu erworbenen Wissen in QGIS können nun räumliche Auswertungen erstellt und neue Erkenntnisse rund um die Nutzung der Bibliotheken erlangt werden, etwa zur Erreichbarkeit der Standorte und der Anpassung des Angebots an die Nutzenden.
Die Open Knowledge Foundation sammelt in einem neuen Wissensspeicher – Open Data Knowledge Hub – Wissenswertes rund um Open Data. Im Interview berichten wir von der ODIS-Entstehung, unseren Arbeitsschwerpunkten & Erfahrungen aus vier Jahren.
Open Government Partnership ist eine internationale Initiative, deren Teilnehmerstaaten sich für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln (Open Government) einsetzen. Deutschland beteiligt sich seit 2016 mit einem nationalen Aktionsplan.
Die IHK Berlin hat Studierende des Masterstudiengangs Digitale Transformation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) eingeladen, mit dem IHK-Datensatz eigenständig Projekte zu entwickeln. Wir als ODIS waren bei der Vorstellung im Ludwig-Erhard-Haus dabei und konnten uns von den spannenden Ideen ein Bild machen. Bei der Vorstellung der Projektgruppen zeigte sich, welch vielfältige und kreative Anwendungsfälle mit offenen Daten möglich sind und wie wichtig eine hohe Datenqualität, leichter Zugang zu Daten und deren Aktualität sind.
Ende Juni haben wir das CityLAB Sommerfest 2023 gefeiert und die ODIS durfte dabei natürlich nicht fehlen. Ein paar Einblicke vom Open Data Frühstück und unserer Session mit der "The New Hanse" Projektgruppe gibt es hier.
Bei Fragen, konkretem Unterstützungsbedarf auf deiner Open Data Journey oder
für einen Austausch zu Projektideen: Einfach unser Kontaktformular nutzen.