Aktuelles

Immer auf dem neusten Stand.

Sie möchten über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu Open Data in Berlin informiert werden?
Melden Sie sich für den ODIS Newsletter an!

Newsletter verpasst? Stöbern Sie im

Newsletter-Archiv
30.03.2023

GTFS-Daten und die Berliner Tarifkarte

Offene Daten bilden die Grundlage von Anwendungen wie Routenplanern und Kartendiensten für den öffentlichen Nahverkehr. Dieser Blogpost hebt die Bedeutung des offenen Datenstandards GTFS hervor und stellt die Berliner Tarifkarte vor; eine Visualisierung der ODIS, die räumliche Ausdehnungen verschiedener Tarifzonen des Berliner ÖPNV beleuchtet.

Zum Blogbeitrag
29.03.2023

ODIS auf der FOSSGIS-Konferenz: Programm zu Open Source & Open Data

Von 15. -17. März fand an der Humboldt Universität in Berlin Adlershof die FOSSGIS-Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap statt. Wir waren mit den Kolleg:innen der Technologiestiftung Berlin mit einem Stand und Beiträgen vor Ort und berichten von unseren Highlights.

Zum Blogbeitrag
22.03.2023

Neues Projekt: Der Berliner EnergieCheckpoint

Öffentliche Gebäude wie Schulen und Kultureinrichtungen sollen durch Energieeinsparungen und Sanierungen eine Vorbildrolle bei der Erreichung der Berliner Klimaschutzziele einnehmen. Doch welche Gebäude verbrauchen wie viel Energie und welche Einsparpotentiale stecken in der Sanierung einzelner Gebäude? Dazu haben wir die interaktive Webkarte „Berliner EnergieCheckpoint“ mit (eingeschränkt) offenen Daten der BIM (Berliner Immobilien Management GmbH) programmiert.

Zum Projekt
14.03.2023

Wer liest was? Stadtteilbibliothek Pankow veröffentlicht ersten offenen Datensatz zu Bibliotheksdaten in Berlin

In der Zusammenarbeit zwischen der Stadtteilbibliothek Pankow und ODIS konnte ein interessanter Datensatz auf dem Open Data Portal veröffentlicht werden, der Informationen zu allen über 1,5 Millionen getätigten Ausleihen und Verlängerungen in Pankower Bibliotheken im Jahr 2022 beinhaltet. Wir verraten, welche Herausforderungen wir vor der Veröffentlichung meisterten und geben einen kurzen Einblick in den Datenschatz.

Zum Blogbeitrag
07.03.2023

ODIS x Maptime: Open Data Day im CityLAB

Zur Feier des internationalen Open Data Days luden ODIS und Maptime Berlin am 06. März ins CityLAB zu einem bunten Abend voller interessanter Vorträge, Diskussionen und Mitmachmöglichkeiten rund um das Thema offene Daten und Karten ein.

Zum Blogbeitrag
22.02.2023

Parkplatzdaten in Berlin: Eine Öffentliche Vernetzungs- und Informationsseite

Beim Vernetzungstreffen im Januar wurde deutlich: es gibt bereits zahlreiche Projekte und Informationen zum Thema Parkplatzdaten in Berlin. Allerdings fehlt es vielerorts an einer guten Datengrundlage und an systematischem Wissen dazu. Ein GitHub Repository soll als zentrale Informationsseite nun kollaborativ wachsen und genutzt werden.

Zum GitHub Repository
12.01.2023

Mit offenen Daten durch den Winter: Der Berliner Energieatlas

Energieversorgung und -sicherheit beschäftigt spätestens seit diesem Winter ganz Berlin. Der Energieatlas der SenWEB bietet Bürger:innen, Verwaltung und Unternehmen zahlreiche offene Daten und Informationen zur Nutzung und Erzeugung von Energie in Berlin. In der nutzer­freund­lichen Online-Oberfläche können verschiedene Darstellungs- und Analyse­funk­tionen genutzt werden.

Zum Blogbeitrag
07.12.2022

Fortführung der AG Open Data unter neuer Zuständigkeit

Nach dem Zuständigkeitswechsel von Open Data von der SenWEB zur SenInnDS tagte die AG Open Data wieder in den Räumen des CityLAB Berlin. Neben Inputs über den Stand der Open Data Strategie und die Einführung des Musterdatenkatalogs für Berlin, stand der Erfahrungsaustausch zwischen den OD-Beauftragten im Vordergrund.

Zum Blogbeitrag