Aktuelles

Immer auf dem neusten Stand.

Sie möchten über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu Open Data in Berlin informiert werden?
Melden Sie sich für den ODIS Newsletter an!

Newsletter verpasst? Stöbern Sie im

Newsletter-Archiv
20.08.2023

Interview der ODIS für den Open Data Knowledge Hub

Die Open Knowledge Foundation sammelt in einem neuen Wissensspeicher, dem Open Data Knowledge Hub, Wissenswertes rund um Open Data. Im Interview berichten wir von der Entstehung der ODIS, unseren Arbeitsschwerpunkten und welche Erfahrungen wir aus vier Jahren ODIS mitnehmen.

Zum Interview
12.08.2023

Berlin verpflichtet sich zu Linked Open Data Haushaltsdaten im Rahmen der Open Government Partnership

Die Open Government Partnership (OGP) ist eine internationale Initiative, deren Teilnehmerstaaten sich für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln (Open Government) einsetzen. Deutschland beteiligt sich seit 2016 an der Initiative. Damit verpflichtet sich die Bundesregierung, alle zwei Jahre einen nationalen Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen für mehr Offenheit, Teilhabe, Zusammenarbeit und Rechenschaftslegung zu erarbeiten. Für den aktuellen 4. Nationalen Aktionsplan haben neben dem Bund auch Länder und Kommunen Selbstverpflichtungen eingereicht. Das Land Berlin verpflichtet sich darin Berlins Haushaltsdaten als Linked Open Data bereitzustellen. Wir freuen uns, dass die Weiterentwicklung unseres Prototypen der Berliner Beitrag zur OGP Initiative wird und beobachten die weitere Umsetzung mit Spannung.

Zum Entwurf des 4. NAP
19.07.2023

Wer teilt, gewinnt! Student:innen der HWR stellen Projekte basierend auf IHK-Gewerbedatensatz vor

Die IHK Berlin hat Studierende des Masterstudiengangs Digitale Transformation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) eingeladen, mit dem IHK-Datensatz eigenständig Projekte zu entwickeln. Wir als ODIS waren bei der Vorstellung im Ludwig-Erhard-Haus dabei und konnten uns von den spannenden Ideen ein Bild machen. Bei der Vorstellung der Projektgruppen zeigte sich wieder einmal, welch vielfältige und kreative Anwendungsfälle mit offenen Daten möglich sind und wie wichtig eine hohe Datenqualität, leichter Zugang zu Daten und die Aktualität von Daten sind.

Zum Blogbeitrag
17.07.2023

Rückblick zu Open Data beim CityLAB Sommerfest

Ende Juni haben wir das CityLAB Sommerfest gefeiert und die ODIS durfte dabei natürlich nicht fehlen. Ein paar Einblicke vom Open Data Frühstück und unserer Session mit der "The New Hanse" Projektgruppe gibt es hier.

Zum Blogbeitrag
19.06.2023

Wie viel Gender Data steckt in den offenen Daten Berlins?

Die Unterrepräsentanz von Frauen und frauenspezifischen Daten in Datensätzen wird zunehmend kritisch gesehen, da sie konkrete Benachteiligung in einer Vielzahl von Lebenssituationen manifestiert. Besteht auch bei den offenen Daten Berlins eine sogenannter Gender Data Gap? In diesem Blogpost nähern wir uns dieser Frage und stellen die Ergebnisse unserer Metadatenanalyse zu genderspezifischen, offenen Daten Berlins vor.

Zum Blogbeitrag
16.06.2023

Open Data Frühstück und Session auf dem CityLAB Sommerfest

Auf der ganztägigen Konferenz "CityLAB Sommerfest 2023" sind Workshops, Keynotes, Panels und Talks rund um die digitale Transformation Berlins geplant. Die Datenperspektive darf dabei natürlich nicht fehlen. Vor dem offiziellen Programmbeginn laden wir von 9 Uhr- 10 Uhr gemeinsam mit Betül Özdemir, der Zentralen Beauftragten für Open Data im Land Berlin, zum Vernetzungsfrühstück ein. Am Nachmittag um 14 Uhr findet dann gemeinsam mit der Initiative The New Hanse aus Hamburg ein Workshop zum Thema Data Sharing im öffentlichen Interesse statt. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Zu Programm und Anmeldung
12.06.2023

Neue Ressource: Open Data in der Berliner Verwaltung

Open-Data wird in der Berliner Verwaltung zunehmend umgesetzt. Dieses Einstiegshandout gibt einen ersten Überblick zum Themenfeld Offene Daten und konkrete Hilfestellungen für die ersten Schritte.

Zum Kurz erklärt
07.06.2023

Der Sommer kann kommen mit neuen Orten zum Abkühlen

So langsam steigen die Temperaturen. Während die einen die besten Sonnenplätze suchen, kann der Aufenthalt im Freien insbesondere für vulnerable Gruppen zu einer echten Belastungsprobe werden. Die Berliner Erfrischungskarte der ODIS lädt seit einigen Jahren Berliner:innen und Besucher:innen ein, das Mikroklima der Stadt zu entdecken und neue Lieblingsorte zu finden. Wir haben der Karte ein Datenupdate verpasst - aktualisierte Sitzbänke, Trinkbrunnen, Badestellen und öffentliche Toiletten und sogar offene Daten des Deutschen Wetterdienstes sind jetzt Teil der Anwendung. Mehr Infos zum Erfrischungsupdate gibt's im Interview mit unserem Teammitglied Klemens. Wir laden euch ein, die Erfrischungskarte neu zu erkunden und freuen uns mit euch auf den Berliner Sommer.

Zum Interview