Aktuelles

Immer auf dem neusten Stand.

Sie möchten über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu Open Data in Berlin informiert werden?
Melden Sie sich für den ODIS Newsletter an!

Newsletter verpasst? Stöbern Sie im

Newsletter-Archiv
22.05.2023

Einblick in das zweite kommunale Open-Data-Barcamp

Die Bertelsmann Stiftung lud wieder zum jährlichen Open-Data-Barcamp und die ODIS war mit dabei. Mit eigenen Sessionbeiträgen zu Dateninventuren und Linked Open Data und vielen interessanten Gesprächen und Diskussionen war der Tag in Köln ein voller Erfolg. Einige Einblicke und Statements der ODIS sind in einem kurzen Video zu sehen, dass die Bertelsmannstiftung im Nachgang veröffentlicht hat.

Zum Video
26.04.2023

Jahresrückblick und Impulse aus dem Gremium beim ersten AG Open Data Treffen im Jahr 2023

Im April kam die AG Ope Daten zum ersten Mal im Jahr 2023 zusammen. Neben der Vorstellung des Open Data Jahresberichts und interessanten Beiträgen von Open Data Beauftragten, haben wir als ODIS gemeinsam mit den OD-Beauftragten begonnen, Berlins Kerndatensätze zuzuordnen und einen Veröffentlichungsvorgang für diese zu erarbeiten.

Zum Blogbeitrag
21.04.2023

2. Vernetzungstreffen - SenUMVK stellt Stand zu offenen Parkplatzdaten vor

Beim 2. Vernetzungstreffen zu Parkplatzdaten kamen auf Einladung der ODIS wieder bekannte und neue interessierte Vetreter:innen aus Verwaltung, Community und Wissenschaft im CityLAB Berlin zusammen. Neben spannenden Impulsvorträgen stand die Vorstellung der Datenerhebung zu Parkplatzdaten und Mobilitätsverhalten der SenUMVK im Fokus des Meetups.

Zum Blogbeitrag
19.04.2023

Neue Kerndatensätze veröffentlicht

Vor etwas über einem Jahr haben wir unsere Liste an Kerndatensätzen veröffentlicht um die Frage zu beantworten, welche Daten für eine Stadt eigentlich besonders relevant sind. Wir freuen uns, dass es ein paar Updates zur Veröffentlichung der Daten gibt. So sind seit ein paar Wochen die Apothekenstandorte in Berlin veröffentlicht und ein Datensatz der IHK gibt Einblicke in die Gewerbelandschaft. Alle Kerndatensätze und Links zu veröffentlichten Datensätzen gibt in unserer Übersicht.

Zur Kerndatensätze-Übersicht
30.03.2023

GTFS-Daten und die Berliner Tarifkarte

Offene Daten bilden die Grundlage von Anwendungen wie Routenplanern und Kartendiensten für den öffentlichen Nahverkehr. Dieser Blogpost hebt die Bedeutung des offenen Datenstandards GTFS hervor und stellt die Berliner Tarifkarte vor; eine Visualisierung der ODIS, die räumliche Ausdehnungen verschiedener Tarifzonen des Berliner ÖPNV beleuchtet.

Zum Blogbeitrag
29.03.2023

ODIS auf der FOSSGIS-Konferenz: Programm zu Open Source & Open Data

Von 15. -17. März fand an der Humboldt Universität in Berlin Adlershof die FOSSGIS-Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap statt. Wir waren mit den Kolleg:innen der Technologiestiftung Berlin mit einem Stand und Beiträgen vor Ort und berichten von unseren Highlights.

Zum Blogbeitrag
22.03.2023

Neues Projekt: Der Berliner EnergieCheckpoint

Öffentliche Gebäude wie Schulen und Kultureinrichtungen sollen durch Energieeinsparungen und Sanierungen eine Vorbildrolle bei der Erreichung der Berliner Klimaschutzziele einnehmen. Doch welche Gebäude verbrauchen wie viel Energie und welche Einsparpotentiale stecken in der Sanierung einzelner Gebäude? Dazu haben wir die interaktive Webkarte „Berliner EnergieCheckpoint“ mit (eingeschränkt) offenen Daten der BIM (Berliner Immobilien Management GmbH) programmiert.

Zum Projekt
14.03.2023

Wer liest was? Stadtteilbibliothek Pankow veröffentlicht ersten offenen Datensatz zu Bibliotheksdaten in Berlin

In der Zusammenarbeit zwischen der Stadtteilbibliothek Pankow und ODIS konnte ein interessanter Datensatz auf dem Open Data Portal veröffentlicht werden, der Informationen zu allen über 1,5 Millionen getätigten Ausleihen und Verlängerungen in Pankower Bibliotheken im Jahr 2022 beinhaltet. Wir verraten, welche Herausforderungen wir vor der Veröffentlichung meisterten und geben einen kurzen Einblick in den Datenschatz.

Zum Blogbeitrag