Sie möchten über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu Open Data in Berlin informiert werden?
Melden Sie sich für den ODIS Newsletter an!
Newsletter verpasst? Stöbern Sie im
Newsletter-ArchivNach zwei Jahren war es endlich wieder soweit und die Smart Country Convention konnte wieder in der Messe Berlin stattfinden. Die ODIS nutzte die Gelegenheit, eine Vielzahl spannender Veranstaltungen rund um Open Data zu besuchen und die Aktivitäten aus Berlin vorzustellen. Neben den Panels, Vorträgen und Workshops war insbesondere das Wiedersehen mit bekannten Gesichtern aber auch das Kennenlernen neuer Open Data Enthusiasten ein Highlight auf der diesjährigen SCCON.
Unser Team wächst weiter! Seit Anfang Oktober unterstützen Anna Meide und Hans Hack unsere Arbeit. Anna ist Studentin für Interfacedesign an der Fachhochschule Potsdam und ist die nächsten Monate als Praktikantin dabei. Hans hat als freiberuflicher Datenvisualisierer, Kartenmacher und Entwickler bereits viele spannende Anwendungen programmiert und wird uns insbesondere im Bereich Prototyping & Technology unterstützen. Wir freuen uns sehr über den Zuwachs!
Sie möchten Daten veröffentlichen und sind unsicher, welche Lizenz Sie wählen sollten? Mit unserem neuen Handout zum Thema Nutzungsbedingungen und Lizenzen erläutern wir die Hintergründe und bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe!
Was sind eigentlich offene Daten? Wie findet, nutzt oder pflegt man diese – und wie kann man seine gesammelten Daten für andere freigeben? Diese Fragen hat unsere Projektleitung Lisa Stubert vergangene Woche im Interview mit dem Prototype Fund beantwortet.
Welche Akteure sind für eine Dateninventur einzubeziehen? Wie bereite ich eine Dateninventur vor? Was können die Ergebnisse einer Dateninventur sein? Mit dem neuen Dateninventurprozess inklusive Checkliste werden diese Fragen Schritt für Schritt beantwortet.
Vom Ausbau von Kitas und Schulen bis hin zu bezahlbarem Wohnraum bestimmt der Haushalt maßgeblich das gesellschaftliche Leben in der Stadt und ist daher von großem Interesse für alle Berliner:innen. Gemeinsam mit dem CityLAB Berlin und der Senatsverwaltung für Finanzen machen wir die offenen Haushaltsdaten in einer interaktiven Visualisierung erkundbar.
Bereits im April sprach Lisa Stubert in einem Podcast mit dem Direktor des CityLAB Berlin, Benjamin Seibel, über die Vorteile und den Zweck offener Verwaltungsdaten, was genau eigentlich die Open Data Informationsstelle macht und welche Herausforderungen uns dabei begegnen. Reinhören lohnt sich!
Die wichtigsten Empfehlungen aus unserem Videotutorial zum Thema Datenqualität und Maschinenlesbarkeit gibt es nun auch als übersichtliches, einseitiges Handout. Reinschauen lohnt sich!