25.06.2020

Vortrag "Open Data und Resilient Cities" beim Sommerfest des CityLAB Berlin

Anlässlich seines einjährigen Jubiläums hat das Innovationslabor CityLAB Berlin am 19. Juni Verwaltungsmitarbeiter:innen und Interessierte der Zivilgesellschaft zum digitalen Sommerfest eingeladen. In verschiedenen Keynotes und Workshops mit insgesamt 24 Speaker:innen wurde zu Themen wie Verwaltungsinnovation, Data Science, zivilgesellschaftliches Engagement und nachhaltige Städte informiert und diskutiert.

Victoria Boeck von der Open Data Informationsstelle und Claudia Jach von Code for Germany sprachen in ihrem Vortrag zu “Open Data und Resilient Cities” über die kritische Rolle offener Daten bei der Gestaltung von zukunftsfähigen Städten. Pandemien, Klimawandel und wirtschaftliche Umbrüche sind nur einige Beispiele, die unsere Städte heute vor weitreichende Herausforderungen stellen. Um diese effektiv anzugehen, braucht es kompetente Führung, moderne Infrastruktur, robuste Systeme – und Daten, am besten offene Daten. Der ganze Talk ist jetzt als Videoaufzeichnung verfügbar.



Weitere Informationen zum Thema gibt es in der Publikationen "Krisenresilienz von Verwaltungen" von Code for Germany. Das Handbuch richtet sich an Verwaltungsmitarbeiter:innen und die digitale Zivilgesellschaft, um gemeinsam an krisenresilienten Verwaltungsstrukturen zu arbeiten und die dafür erforderlichen Maßnahmen in den Bereichen offene Daten, freie und offene Software und Schnittstellen, offene Lizenzen und Open Government umzusetzen.

Empfehlenswert sind auch die anderen spannenden Sessions des Sommerfests auf dem YouTube-Kanal der Technologiestiftung Berlin, darunter ein Keynote von Bianca Wylie, bekannt als Aktivistin, Vordenkerin der Open-Government-Bewegung und prominente Kritikerin des kürzlich gescheiterten Sidewalk Labs-Projekts in Toronto.